techshelikes

techshelikes

technology is feminine

#19 Marie-Christine Wehming, die promovierte Geisteswissenschaftlerin in der IT

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Marie-Christine Wehming ist promovierte Germanistin und Sozialwissenschaftlerin. Sie hat ihren Weg im IT-Sektor im Beratungsbereich bei Accenture gestartet. Seit April 2020 – zusätzlich zur 2019 angetretenen Service Manager-Rolle – verantwortet sie bei NXP die Operations Manager-Rolle in der Herstellung von Secure Products.

Im Gespräch beschreibt sie ihren Spurenwechsel und die Chancen, die ihr die IT eröffnet hat. Sie erzählt von der Haltung ihres Vaters. Darüber, was sie von ihm gelernt hat. Sie gibt Einblicke in ihren Berufsalltag und erzählt von den Reaktionen, als sie einmal Server verkabelt hat. Wir sprechen über Finanzen, Kritik, gesellschaftlich tradierte Vorstellungen, Kleidung, Sexismus und Sex.

Mehr über Marie-Christine Wehming findest du hier: www.techshelikes.co/marie-christine-wehming/

Den "techshelikes" Podcast gibt es auf allen gängigen Podcastplattformen. Alle Infos dazu findest du hier: www.techshelikes.co

Instagram: https://www.instagram.com/techshelikes
Facebook: https://www.facebook.com/techshelikes
Website: www.techshelikes.co

#18 Julia Cassebaum, die studierte Wirtschaftsinformatikerin in der IT-Architektur

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Julia hat Wirtschaftsinformatik studiert und während ihres Studiums am Fraunhofer Institut in Magdeburg und Dresden als wissenschaftliche Hilfskraft gearbeitet. Nach einem weiteren Stopp als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden, hat sie sich für den Gang in die Wirtschaft entschieden. Nach Positionen als SAP-Basisadministratorin, Access & Identity Managerin sowie Solution Architektin bei der Volkswagen Financial Services, arbeitet sie seit 2019 als Enterprise Architektin bei der Volkswagen AG.

Im Gespräch spricht sie darüber, was das Wirtschaftsinformatik-Studium zu bieten hat. Sie erzählt, warum ihr das Internet bei ihrem Auslandsaufenthalt in Saudi Arabien von 1997 bis 2001 sehr geholfen hat und erklärt den Alltag der einzelnen IT-Positionen, die sie bisher inne hatte. Sie ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern.

Mehr über Julia Cassebaum findest du hier: www.techshelikes.co/julia-cassebaum

Den "techshelikes" Podcast gibt es auf allen gängigen Podcastplattformen. Alle Infos dazu findest du hier: www.techshelikes.co

Instagram: https://www.instagram.com/techshelikes
Facebook: https://www.facebook.com/techshelikes
Website: www.techshelikes.co

Like, Share, Support!

#17 Martina Hahler, die Quereinsteigerin über berufliche und familiäre Rollenbilder und ihren Informatik-Einstieg mit 49

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Martina Hahler kommt aus der Hotellerie-Branche und hat sich mit 49 dafür entschieden, noch einmal von vorne durchzustarten und durchläuft im Augenblick eine zweijährige Umschulung zur Fachinformatikerin für Daten- und Prozessanalyse. Ein Gespräch über das Umschulen, sich selbst sein und die äußere Anpassung, bei der es nicht zuletzt besonders bei der Erziehung von Mädchen darum geht, brav zu sein, sich gut zu benehmen und sich unterzuordnen.

Den "techshelikes" Podcast gibt es auf allen gängigen Podcastplattformen. Alle Infos dazu findest du hier: www.techshelikes.co

Instagram: https://www.instagram.com/techshelikes
Facebook: https://www.facebook.com/techshelikes
Website: www.techshelikes.co

Like, Share, Support!

#16 Hildegard Aichberger, Diplomingenieurin und Vorständin im Nachhaltigkeitsbereich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Hildegard hat ein neusprachliches Gymnasium in Linz besucht. Aufgrund ihres hohen Interesses an Physik in der Schule, hat sie sich danach für das Studium der "Technischen Physik" an der TU Wien eingeschrieben. Zwei Jahre war sie dort, bis sie an die Wiener Universität für Bodenkultur gewechselt ist. Dort hat sie "Kulturtechnik und Wasserwirtschaft" absolviert.

Sie stammt aus einer Ärztefamilie, hat sechs Schwestern, drei davon sind Ärztinnen und mit Ärzten verheiratet. Auch ihre Eltern waren beide Ärzte. Ein Grund, warum sie auf keinen Fall Medizinerin werden wollte. Heute ist sie Vorständin der oekostrom AG.

Im Gespräch erzählt sie davon, was ihre Familie zu ihrem Studium und ihrer heutigen Tätigkeit sagt, was sie von zu Hause mitbekommen hat. Sie erzählt, wie sie ihre Prägung verlassen und ihren eigenen Weg gegangen ist.

Ein bewegendes Gespräch mit einer Frau, die sich selbst und mit eigener Kraft in Führungsrollen und schließlich in die Vorstandsrolle katapultiert hat und jetzt an einem Punkt angekommen ist, wo sie etwas zurückgeben möchte.

Mehr über Hildegard Aichberger findest du hier: www.techshelikes.co/hildegard-aichberger

Den "techshelikes" Podcast gibt es auf allen gängigen Podcastplattformen. Alle Infos dazu findest du hier: www.techshelikes.co

Instagram: https://www.instagram.com/techshelikes
Facebook: https://www.facebook.com/techshelikes
Website: www.techshelikes.co

Like, Share, Support!

#15 Anna Iarotska, das Robo Wunderkind

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anna Iarotska hat nach ihrem Betriebswirtschaftsstudium in einer Bank im Consulting und Investmentmanagement gearbeitet, bevor sie auf dem Wiener Startup-Festival "Pioneers" ihren Co-Founder kennenlernte, mit dem sie das mehrfach ausgezeichnete Wiener Bildungstechnologie-Unternehmen "Robo Wunderkind" gründete. Robo Wunderkind stellt Spielzeug-Roboter her, die Kinder selbst bauen und programmieren können - und fördert so den aktiven Umgang mit Technologie.

Im Gespräch gibt Anna ganz persönliche Einblicke in ihren Lebensweg, wie sie von der Schule in der Ukraine zu eine der erfolgreichsten EdTech-Gründerinnen in Österreich wurde. Sie spricht von ihren Erfahrungen als Quereinsteigerin in das österreichische/deutsche Bildungssystem, darüber, wie es ist, als Frau ein EdTech-Unternehmen anzuführen und zeigt auf, wie sie ihre Vision "eine Lösung für zukünftige Anforderungen
auf dem Arbeitsmarkt zu liefern" verfolgt und mit hervorrangendem Beispiel für einen Job mit Purpose und Impact in der Tech-Branche vorangeht.

Mehr über Anna Iarotska findest du hier: www.techshelikes.co/anna-iarotska

Den "techshelikes" Podcast gibt es auf allen gängigen Podcastplattformen. Alle Infos dazu findest du hier: www.techshelikes.co

Instagram: https://www.instagram.com/techshelikes
Facebook: https://www.facebook.com/techshelikes
Website: www.techshelikes.co

Like, Share, Support!

#14 Edith Huber, die Cyberkriminalitätsforscherin über ihren Beruf und "das Leben"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Edith Huber wollte als Kind Apothekerin werden. Sie hat die Handelsakademie besucht und war in eine der ersten Klassen, die überhaupt erst Informatikunterricht gehabt haben. Sie ist eine der ersten Cybercrime-Forscherinnen in Österreich und beschäftigt sich mit herausfordernden und spannenden Aufgaben, die gesellschaftlich relevant sind. Außerdem ist sie Schaumayer-Preisträgerin und schreibt gerade an einem Kinderbuch.

Im Gespräch erzählt sie, warum sie in Informatik maturiert, aber nicht studiert hat. Sie erzählt, warum sie lieber mit Männern arbeitet, nicht so viel von Frauennetzwerken hält und wie sie selbst Frauen unterstützt. Außerdem spricht sie über ihren Beruf und ihre Erkenntnisse in der Cyberkriminalitätsforschung und was Cyberkriminalität für uns und unsere Kinder bedeutet, wie sie sich selbst und wir uns alle schützen können.

Mehr über Edith Huber findest du hier: www.techshelikes.co/edith-huber

Den "techshelikes" Podcast gibt es auf allen gängigen Podcastplattformen. Alle Infos dazu findest du hier: www.techshelikes.co

Instagram: https://www.instagram.com/techshelikes
Facebook: https://www.facebook.com/techshelikes
Website: www.techshelikes.co

Like, Share, Support!

#13 Margot Mückstein, die Data Science Quereinsteigerin, Gründerin und Geschäftsführerin eines Softwareunternehmens

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Margot Mückstein hat sich eigentlich immer im „weißen Kittel“ gesehen. Sie wollte Wissenschaftlerin werden. Das war auch der Grund, warum sie das Biotechnologie-Studium begonnen hat. Das hat sie jedoch abgebrochen und wollte Robotik studieren. Am Ende ist es Psychologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaften geworden. Danach hat sie als Data Scientist in England erste Berufserfahrung gesammelt. Heute ist sie Gründerin und Geschäftsführerin des Software-Unternehmens "Cloudomation".

Im Gespräch erzählt sie, warum sie sich das Robotik-Studium nicht getraut hat, von ihrem Quereinstieg als Data Scientist und warum der anglo-amerikanische Raum in punkto Quereinsteigerinnen offener ist. Sie erzählt davon, wie sie als Kind so war, wie sie heute so ist und wie es ist, ein Unternehmen zu führen.

Mehr über Margot Mückstein findest du hier: www.techshelikes.co/margot-mueckstein

Den "techshelikes" Podcast gibt es auf allen gängigen Podcastplattformen. Alle Infos dazu findest du hier: www.techshelikes.co

Instagram: https://www.instagram.com/techshelikes
Facebook: https://www.facebook.com/techshelikes
Website: www.techshelikes.co

Like, Share, Support!

#12 Bernadette Spieler, die Informatikdidaktikerin über den Purpose und Impact in ihrem Job

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bernadette Spieler hat einen Bachelor in Informationsmanagement und einen Master in eHealth an der FH Joanneum in Graz abgeschlossen, bevor sie an die Technische Universität Graz wechselte und dort ihr Doktorat absolvierte. Bereits im Zuge ihres Doktoratsstudiums hat sie sich damit beschäftigt, Mädchen für Programmieren zu begeistern. Danach hat sie als Vertretungsprofessorin für Informatikdidaktik an der Uni Hildesheim gearbeitet. Heute steht sie als Professorin für Informatische Bildung an der PH Zürich an vorderster Front, was die Förderung von Mädchen sowie die Informatikaus- und -weiterbildung betrifft.

Im Gespräch erzählt sie davon, was Informatikdidaktik überhaupt ist. Und wie sie ihre Vision "Kindern zu helfen" als Software-Entwicklerin und schließlich als Informatikdidaktikerin lebt und mit gutem Beispiel für einen Job mit Purpose und Impact in der Informatik vorangeht.

Mehr über Bernadette Spieler findest du hier: www.techshelikes.co/bernadette-spieler

Den "techshelikes" Podcast gibt es auf allen gängigen Podcastplattformen. Alle Infos dazu findest du hier: www.techshelikes.co

Instagram: https://www.instagram.com/techshelikes
Facebook: https://www.facebook.com/techshelikes
Website: www.techshelikes.co

Like, Share, Support!

#11 Sabine Hartmann, von der Kunsthistorikerin zur Software-Entwicklerin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sabine Hartmann ist studierte Kunsthistorikerin und hat ihre Karriere auf einen anderen Kurs gebracht. Nach einem 4-monatigen Bootcamp arbeitet sie heute als Software-Entwicklerin. Wie dieser Weg in die IT so war und wie ihr zweites Berufsleben so ist, erzählt sie in dieser Podcastepisode. Außerdem gibt sie Einblicke in ihr Leben in vielen verschiedenen Ländern und erzählt davon, wie es so ist, woanders zu arbeiten und ihre Kinder in Kindergarten und Schule zu schicken.

Mehr über Sabine Hartmann findest du hier: www.techshelikes.co/sabine-hartmann

Den "techshelikes" Podcast gibt es auf allen gängigen Podcastplattformen. Alle Infos dazu findest du hier: www.techshelikes.co

Instagram: https://www.instagram.com/techshelikes
Facebook: https://www.facebook.com/techshelikes
Website: www.techshelikes.co

Like, Share, Support!

#10 Katharina Bisset, der Nerd unter den Anwältinnen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Katharina Bisset hat ein Informatik-Gymnasium absolviert und in Programmieren maturiert. Dennoch hat sie nach der Matura kein IT-Studium eingeschlagen, sondern Jus studiert. Heute absolviert sie ein informationstechnologisches Fachhochschul-Studium, während sie österreichweit Mandantinnen im IT, Medien und Online-Business vertritt.

Im Gespräch erzählt sie davon, warum sie nach der Matura nicht gleich den Weg in die IT-Branche gegangen ist, wieso sie sich jetzt für ein FH-Studium entschieden hat. Sie spricht über die Parallelen und die Unterschiede zwischen Rechtswissenschaften und IT und darüber, warum ihr ein Job nicht reicht, warum sie ohne die Freiheit, welche die Selbstständigkeit bietet, nicht leben könnte und was es bedeutet, als Nerd aufzuwachsen und ein bisschen eine Außenseiterin zu sein.

Mehr über Katharina Bisset findest du hier: www.techshelikes.co/katharina-bisset

Den "techshelikes" Podcast gibt es auf allen gängigen Podcastplattformen. Alle Infos dazu findest du hier: www.techshelikes.co

Instagram: https://www.instagram.com/techshelikes
Facebook: https://www.facebook.com/techshelikes
Website: www.techshelikes.co

Like, Share, Support!

Über diesen Podcast

"techshelikes" ist u.a. ein Low-Budget Online-Podcast, in dem techshelikes Initiatorin Daniela Wolf mit Frauen, in und aus dem MINT-Bereich spricht. Im Vordergrund stehen dabei Frauen, die nicht regelmäßig in den Medien stehen, ihr Leben selbst in die Hand genommen und ihren Weg oft anders gegangen sind, als die Gesellschaft oder ihre Umgebung von ihnen erwartet hat.

Der Podcast ist eine Reaktion auf Statements wie “Das kannst du doch nicht!” oder “Das geht doch gar nicht!”. Diese haben Daniela sehr beschäftigt, weil sie vermuten lässt, dass sich Mädchen und junge Frauen oft nicht trauen, den Weg in die MINT-Branche einzuschlagen. Außerdem kennt Daniela dieses Problem, hat selbst gegen Vorurteile gekämpft und Dinge ein bisschen anders gemacht, um etwas zu erreichen.

Den "techshelikes" Podcast gibt es auf allen gängigen Podcastplattformen. Alle Infos dazu findest du hier: www.techshelikes.co

Instagram: https://www.instagram.com/techshelikes
Facebook: https://www.facebook.com/techshelikes
Website: www.techshelikes.co

Like, Share, Support!

von und mit Daniela Wolf

Abonnieren

Follow us